|
LINZ
ORGINAL Alter KRUG mit Ansicht von LINZ
|
|
LINZ 1967
Wir fordern Volksabstimmung in Südtirol! Linz 29.4.1967!
|
|
LINZ 1896
ausgestellt am 14.bez.1896 über 6000 gulden,
rückseite mit 4 gulden stempelmarke
|
|
H.GÖRING WEKRE/VÖEST 1939
Orginal Aktie über 100 Reichsmark, Ausgestellt in Linz im November 1939.. Lochentwertet...Montanwirtschaft. Gegründet im Mai 1938, entstanden aus der Vereinigung der VOEST, Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke AG, Linz, Tochtergesellschaft der Reichswerke in Berlin ("Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten 'Hermann Göring' Linz") mit der Alpine Montan AG. Im Juli 1938 begann der Bau der Hütte Linz, am 1.10.1941 wurde der 1. Hochofen angeblasen, bis 1944 wurden drei weitere Hochöfen fertiggestellt. Auf dem Werksgelände wurde auch der Rüstungsbetrieb "Eisenwerke Oberdonau AG" erbaut. Ab Juli 1944 wurden die Anlagen durch Bombardierung zerstört, 1945 als deutsches Eigentum von der amerikanischen Besatzungsmacht beschlagnahmt. 1946 wurde der seit Juli 1945 "Vereinigte österreichische Eisen- und Stahlwerke AG" (VÖEST) genannte Betrieb von der Alpine Montan AG getrennt, verstaatlicht und von der amerikanischen Besatzungsmacht den österreichischen Behörden übergeben (verstaatlichte Industrie). Ab 1947 nahm die VÖEST als Blechhersteller einen großen Aufschwung und wurde zum exportorientierten Paradeunternehmen der verstaatlichten Industrie. 1973 wurde die nunmehrige VOEST mit der Oesterreichisch-Alpine Montangesellschaft zur VOEST-Alpine AG zusammengeschlossen, die der Österreichischen Industrieverwaltungs-AG (ÖIAG, Österreichische Industrieholding AG) unterstellt war. Die in den folgenden Jahren beginnende Stahlkrise mit schrumpfenden Märkten führte ab 1975 zu Personalabbau und führte 1985 zu schweren Verlusten (VOEST-Alpine AG 11,1 Milliarden Schilling, Intertrading 2,4 Milliarden Schilling) und zur Umstrukturierung des Betriebs. Die Beschäftigtenzahl ging bei der VOEST-Alpine AG 1980-85 von 41.900 auf 38.100 zurück, der Gesamtkonzern wurde von 79.400 auf 69.700 Mitarbeiter verkleinert; gleichzeitig stieg der Umsatz bei der VOEST-Alpine AG (ohne Intertrading) von 32,9 Milliarden Schilling auf 46,9 Milliarden Schilling, der Gesamtkonzern erhöhte seinen Umsatz in diesem Zeitraum von 58 Milliarden Schilling auf 97 Milliarden Schilling (konsolidierter Weltumsatz). 1988/89 wurde die VOEST-Alpine AG in 6 Branchenholdings aufgeteilt: VOEST Alpine Stahl AG; Stahl Linz Ges. mbH; Maschinen- und Anlagenbauholding AG; Industrieanlagenbau Ges. mbH; Bergbau Holding AG; Machinery, Construction & Engineering Ges. mbH. Umsatz der Gruppe 2004/2005 war 5,8 Mrd Euro.
|
|
GRAZ 1939
ORGINAL Actie über 20 Reichsmark, Graz Novenber 1939
Gegründet im Dezember 1906. Handel mit Eisen, Eisenwaren, Metallen und Metallwaren jeder Art und verwandten Materialien sowie mit Erzeugnissen aus solchen, insbesondere mit Haus- und Küchengeräten, Werkzeugen, Kraftfahrzeugartikeln, Baumaterialien und dergleichen, mit Waffen und Munition. Beteiligungen (Stand 1943): 1. S. Ehrentletzberger Eisengroßhandels AG, Linz (Donau). 2. Johann Einlcher Eisenhandels-AG, Klagenfurt. 3. Klein & Lang, Eisenhandlung Ges. mbH, Villach. 4. Alpenländische Eisengroßhandels-Gesellschaft mbH, Graz. Großaktionär (1943): Reichswerke AG Alpine Montanbetriebe "Hermann Göring", Linz (über 50 %). Seit 1955 Voestalpine Stahlhandel AG, Greinitz, heute Voestalpine Stahlhandel GmbH, Linz mit Zweigstelle in Graz.
|
|
LINZ 1928
Legitimations Karte für Ritter von Maffeische Renten Verwaltung München zur Generalhauptversammlung der Aktionäre der Vereingten Tiroler Brauereien Kundl-Jenbach!
|
|
LINZ 1928
Legitimations Karte für Ritter von Maffeische Renten Verwaltung München zur Generalhauptversammlung der Aktionäre der Vereingten Tiroler Brauereien Kundl-Jenbach
|
|
LINZ 1923
gelaufen am 8.5.1923
|
|
BAD HALL 1943
|
|
LINZ 1918
gelaufen an Kinderheim Bad Hall
|
|
LINZ 1918
gelaufen an Kinderheim Bad Hall
|
|
LINZ 1831
ORGINAL Wechsel ausgestellt von H. Wagner über 100 Gulden 1831
|
|
LINZ
Abzeichen aus Linz emaliert!
|
|
WELS 45. INFANTERIE-DIVISION
Wiedersehensfest der 45. Infanterie-Division
|
|
LINZ
ALTES Krügerl mit "GRUß aus LINZ" mit Zinndeckel! höhe 8 cm!
|
|
LINZ um 1902
Postkarte aus Linz
gelaufen an Johanna Wolf nach Haslach
|
|
LINZ 1940
Quittungskarte von Anna Haslehner 1940
mit Marken aus dem Dritten Reich
|
|
LINZ 1971
2. Bundestreffen des ÖKB in Linz am 13. Juni 1971
|
|
LINZ
Ansichtskarte aus Linz
gelaufen an Anna Huemer
|
|
LINZ MIT URFAHR
Ansichtskarte aus Linz
gelaufen
|
|
SCHLOSSKASERNE LINZ um 1916
Ansichtskarte aus Linz
gelaufen an Maria Huemer nach Unterschaden
|
|
BAHNHOF LINZ
Postkarte aus Linz
ungelaufen
|
|
LINZ um 1916
Ansichtskarte aus Linz
gelaufen an Maria Huemer nach Unterschaden
|
|
LINZ um 1916
gelaufen am 8.2.1916 von Linz nach Pola!
|
|
LINZ 1984
glaufen an Erich Hartenthaler nach Freiburg im Breisgau
|
|
LINZ 1957
Österr. Bauerndenkmäler 25.Okt.1957
|
|
LINZ HOCHWASSER 1954
Orginal Foto Linz 10.Juli 1954 !
|
|
LINZ HOCHWASSER 1954
Orginal Foto! Linz am 10.Juli 1954
|
|
LINZ HCOHWASSER 1954
Orginal Foto! Linz am 10.Juli 1954
|
|
LINZ HOCHWASSER 1954
Orginal Foto! Linz am 10.juli 1954!
|
|
LINZ HCOHWASSER 1954
Orginal Foto! Linz am 10.Juli 1954
|
|
LINZ HOCHWASSER 1954
Orginal Foto! Linz am 10.Juli 1954
|
|
LINZ HOCHWASSER 1954
Orginal Foto! Linz am 10.Juli 1954
|
|
LINZ HOCHWASSER 1954
Orginal Foto! linz am 10.Juli 1954
|
|
LINZ HOCHWASSER 1954
Orginal Foto! Linz am 10.Juli 1954
|
|
LINZ HOCHWASSER 1954
Orginal Foto! Linz am 10.juli 1954
|
|
LINZ um 1907
Gelaufen am 23.07.1907 an Fr. Magdalena Neuninger Häuslerin Unter Krach Pichl!
Ankunftsstempel Pichl am 24.07.1907
|
|
LINZ 1931-1943
Abzeichen aus Holz WHW Oberdonau
|
|
LINZ um 1914
gelaufen an Lambert Hofer von Linz nach Wien!
|
|
SOLO ZÜNDWAREN 1939
Ein Stück Zündholz - Geschichte !!!! Originalaktie -- siehe Archivbild -- der Solo Zündwaren- und Chemische Fabriken AG, Wien (Österreich). Aktie über 100 RM vom November 1939. Herstellung von Zündhölzern und Zündwaren aller Art, von Lederputz-Konservierungsmitteln, Lederfett, Metall- und Fußbodenpflegemitteln, Wagenfett, Kerzen, Tinte und Fliegenfängern. 1839 gründete Bernhard Fürth in Schüttenhofen die erste europäische Zündholzfabrik, in den 1860er Jahren Gründung der Wiener Niederlassung der "Zündwaren-Fabrik Bernhard Fürth". Als AG gegründet am 28.12.1903 unter der Firma "Solo" Zündwaren- und Wichsefabriken AG. Die Gesellschaft, die bedeutendste der vier "ostmärkischen" Zündwarenerzeuger, betrieb die Zündwarenfabriken Deutschlandsberg (Steiermark) und Linz (Oberdonau). Seit April 1926 besorgte die "Ignis" Zündhölzchenverkaufs-GmbH den kommissionsweisen Verkauf im Inlande. Der Verkauf der chemischen Produkte sowie der Putzpräparate erfolgte durch die chemische Abteilung der "Solo" Zündwaren- und Chemische Fabriken AG, Wien. 1936 erwarb die Gesellschaft aus dem Besitz der Schwedischen Zündholz-Gesellschaft die Majorität ihrer eigenen Aktien gegen Hingabe von Aktien der ungarischen und ehemals jugoslawischen Zündholzgesellschaften. 1938 hat sich die Gesellschaft vom schwedischen Zündholztrust losgelöst. 1939 wurde die "Bibi"-Zünder GmbH mit der "Solo" verschmolzen und ihr Betrieb in Jarolden bei Waidhofen a. d. Thaya stillgelegt, das Objekt 1940 an ein Textilunternehmen veräußert. Der Generaldirektor und Hauptaktionär der Solo Zündwaren und chemische Fabriken AG, E. Fürth, wanderte als tschechischer Staatsangehöriger und damit "Protektoratsangehöriger" am 17.3.1939 nach Frankreich aus. Fürth starb am 4.1.1943 in Paris. Großaktionär um 1943: Komm.-Rat Gustav Hornberg'sche Erben, Baden (b. Wien), (75 %). Als letzter Standort gab 1982 Deutschlandsberg die Produktion von Zündhölzern in Österreich auf. Papier , mit der üblichen Lochentwertung in guter Erhaltung : VF+. Firmenstempel geprägt im Trockensiegel. Papier, lochentwertet!
|
|
Oberbank
1000 Reichsmark ! Bank für Oberdonau und Salzburg! Linz im Nov. 1941!
|
|
LINZ um 1910
gelaufen von Linz nach Wien
|
|
LINZ
nicht gelaufen
|
|
LINZ um 1900
gelaufen von Linz nach Schweiz
|
|
LINZ um 1940
gelaufen von Linz nach Steinbach/Ziehberg
|
|
LINZ
Allgemeine Sparkasse Linz! Messing! dm 1,7 cm!
|
|
LINZ um 1900
gelaufen von Linz nach Enzenkirchen
|
|
LINZ um 1900
gelaufen von Linz nach Enzenkirchen
|
|
LINZ
nicht gelaufen
|
|
LINZ
gelaufen von Linz nach Hinterstoder
|